Bafang BBS01 E-Bike Motor programmieren

von 09.08.2023Fahrrad5 Kommentare

Der Bafang E-Bike Mittelmotor BBS01 ist ein 250W Motor, der ein normales Fahrrad in ein E-Bike verwandelt. Mit dieser Variante und der Begrenzung auf 25 KM/h darf der Motor in Deutschland legal betrieben werden. In einem meiner Artikel zum Umbau eines Fahrrads mit dem Bafang BBS01 Mittelmotor hatte ich bereits beschrieben, wie einfach der Umbau funktioniert und wie meine Erfahrungen bislang sind. Ein Bafang E-Bike Motor mit 250W inkl. Akku bestellt Ihr am besten über Amazon (bezahlter Link)

Im aktuellen Beitrag stelle ich meine Konfigurationsparameter der E-Bike Motors Bafang BBS01 mit 250W vor. Um die Programmierung des Controllers im Motor anzupassen, wird ein Programmierkabel benötigt. Das eine Ende des Kabels mit dem USB-Port wird entweder mit dem Smartphone oder mit einem PC verbunden. Das andere Ende wird mit dem Displaykabel des Bafang E-Bike Motors verbunden. Somit muss das Displaykabel zunächst vom Motorkabelbaum abgestöpselt werden. Es ist außerdem darauf zu achten, dass der E-Bike Motor über den Akku mit Strom versorgt wird. Ansonsten funktioniert die Verbindung nicht.

Als Programmiersoftware empfehle ich Euch die Android App SPEED aus dem Play Store. Damit Ihr das Programmierkabel mit dem Handy verbinden könnt, wird noch ein OTG-Adapter (bezahlter Link) benötigt. Alternativ gibt es auch kostenlose Software für Windows PCs. Prüft die Software vorher mit Virustotal, da diese unter Windows mit Adminrechten ausgeführt werden muss. Ansonsten kann der Port ggf. nicht geöffnet werdern. Mit einem Handy ist man aber flexibler und sicherer unterwegs. Unter Windows muss noch der richtige COM-Port unter den Systemeinstellungen ermittelt werden. Auf dem Handy mit der SPEED App hat die Verbindung sofort funktioniert.

In der Standardeinstellung des Bafang E-Bike Motors hat mir teilweise die Unterstützung etwas gefehlt, was sich insbesondere bei Anstiegen zeigte. Auch ist das Ziehen eines Kinderanhängers mit folgendem Setup deutlich leichter. Stellt die SPEED App auf die Sprache Deutsch, damit Ihr die Einstellungen mit den Bezeichnungen nachvollziehen könnt.

Meine Bafang BBS01 250W E-Bike Programmierempfehlung:

Registerkarte Einstellung Wert
Allgemein Speed Meter Signals 1
Levels Stufe 1 bis 5 15%, 30%, 50%, 70%, 100%
Pedal Start Strom
Langsamer Startmodus
Start-Grad
Arbeitsmodus
Stoppverzögerung
Stromabfall
Verfall stoppen
Strom halten
35%
4
2
1
250ms
7
0ms
55%

Bei einigen Einstellungsparametern muss man vorsichtig sein, da man ansonsten den Controller bzw. Motor zerstören kann. Insbesondere die Einstellung für den Startstrom und wie schnell dieser erhöhrt werden soll, sind hier kritisch (siehe rot markierte Werte). Die Einstellung „Strom halten“ macht am meisten Spaß. Wenn man den Wert z.B. auf 100% stellt, hört der Motor gar nicht mehr auf zu unterstützen, egal wie schnell man tritt. Allerdings machen 100% keinen Sinn. Die 55% haben sich bei mir als sehr angenehmen Wert herovrgetan. Gerade bei Bergen kommt man so leichter rauf. Man muss sich aber bewusst sein, dass lange Anstiege ggf. den Motor überhitzen können. Die Programmierung geschieht natürlich auf Eure eigene Gefahr. Fragen benatworte ich gerne über die Kommentarfunktion. Das benötigte Bafang Programmierkabel könnt Ihr hier günstig kaufen:

5 Kommentare

  1. Hallo Florian,
    ich habe im Dezember letzten Jahres ebenfalls ein vorhandenes Fahrrad umgerüstet und einen Bafang BBS01 (250W) Mittelmotor angebaut.
    Es hat alles funktioniert. Bei der Programmierung habe ich mich an den Hinweisen von FasterBikes orientiert.
    Es gibt ein Problem, dass ich nicht lösen konnte. Wenn man das Display einschaltet und die Unterstützungsstufe wählt,
    schaltet die bei Stillstand nach ca. 10s immer wieder auf 0 zurück. Das ist besonders bei verkehrsbedingtem Halt nicht
    optimal. Ich habe bei den Controllereinstellungen nichts gefunden, wie man das verändern kann.
    Hast Du da einen Tipp?
    Viele Grüße Jens

    Antworten
    • Hallo Jens, das hört sich nach einem Fehler an. Kann mich an keine Einstellung erinnern, mit der man ein solches Verhalten einstellen könnte.

      Antworten
  2. Kann man das Signal oder die Werte des Drehmomentsensors irgendwie abfangen?

    Antworten
  3. Hey, war beim Arbeitsmodus der Wert 1 die Standardeinstellung?
    vielen Dank
    LG

    Antworten
    • Hallo Florian,

      ich habe vor kurzem ein gebrauchtes Prophete Pedelec ( Tiefeinsteiger, 7Gang Nexus, Magura HS11 ) für „Kleines“ gekauft mit erst 1300M.
      Der Motor kommt von Bafang – eNovation gelabelt – und ist Baujahr 2019, daß Rad aus 2020 – ich weiß nicht ob noch BBs01 oder schon BBs01b.

      Nach einigen Fahrten mit Hund im Anhänger ( ca. 30Kg beide zusammen ) war ich recht unzufrieden mit der Kraft ( 80Nm ?? ) sowie dem „Antritt“.

      Ich habe mir dann das USB-Kabel sowie den USB-C Adapter fürs Smartphone besorgt.
      Nach Recherchen hier und im Schwesterforum der Legenden, habe ich mir SpeeedApp runtergeladen, alles verbunden – auch das Ladegerät an den Akku – und die Forums Konfiguration eingestellt.
      Ich hatte auch den „Work/Arbeitsmoduls von unbekannt auf 10 gestellt.
      Als Display habe ich mein Smartphone benutz.
      Bei der Probefahrt ging das Ding wie Schmitz Katze, das Speeed Display zeigte links Kmh und rechts Watt an als Ringdiagramm, in der Mitte die Kmh als Zahl, darunter die Unterstützungsstufe, ganz unten ein Leistungsdiagramm Watt & Kmh.
      Bin dann nur kurz gefahren da sich das Kabel dauernd vom Handy gelöst hat.
      Am nächsten Tag das originale Prophete LCD-Displsy angestöpselt, geht an, Licht auch, Schiebehilfe dito – aber der Motor reagiert nicht. Der Geschwindigkeitssensor reagiert, die rote Diode leuchtet auf wenn der Magnet passiert.
      Dachte es liegt am Display, Smartphone dran, Speeed gestartet, verbunden, Display aufgerufen, Kmh werden angezeigt, Watt nicht und die Zahl der Unterstützungsstufe ist allerdings nicht weiß wie alle anderen Buchstaben/Zahlen, sondern grau.
      Keinerlei Motorreaktion.

      Vielleicht hast Du eine Idee was ich falsch gemacht habe – habe sei Tagen das Forum hier und das Netz durchsucht, bin aber nicht so wirklich fündig geworden.

      Herzliche Grüße
      Thomas

      Antworten

Antworten auf Thomas Markgraf Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere relevante Beiträge:

Home Assistant Benachrichtigungen – Telegramm oder per Home Assistant App

Home Assistant Benachrichtigungen – Telegramm oder per Home Assistant App

Benachrichtigungen sind ein wichtiges Element im Betrieb einer Smart Home Zentrale. Z.B. sollen Benutzer informiert werden, wenn ein Fenster zu lange geöffnet ist oder die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Entsprechende Nachrichten können Zuhause per WLAN Lautsprecher ausgegeben werden. Wenn man unterwegs ist, muss die Benachrichtigung auf dem Smartphone eingehen. Dafür bietet Home Assistant sehr viele Möglichkeiten. Telegramm war für mich lange das Mittel der Wahl. Nun sehe ich Benachrichtigungen per Home Assistant App als bessere Wahl an.

ZigBee2MQTT per Home Assistant Add-on installieren

ZigBee2MQTT per Home Assistant Add-on installieren

Die Open Source ZigBee Bridge ZigBee2MQTT kann über ein bestehendes Home Assistant System sehr einfach eingebunden werden. Alles was dazu benötigt wird, ist ein kompatibler ZigBee Sender bzw. Empfänger. Die Konfiguration selbst ist sehr einfach und in wenigen Schritten erledigt.